Was Sie über den Kronenentferner WAMkey wissen sollten
In nur 2 Minuten können eine Krone oder Brücke ohne Trauma für den Trägerzahn entfernt werden.
Gehen Sie kein Risiko mehr ein
Herkömmliche (manuelle und mechanische) Methoden arbeiten mit Abzieh- oder Wippbewegungen. Sie verursachen einen hohen Energieabgang in die Ligamente und sind traumatisierend für den Patienten. Der Energieverlust kann die Fraktur des Zahns oder den Riss des parodontalen Ligaments nach sich ziehen.
WAMkey ist völlig atraumatisch
Mit dem Kronenentferner WAMkey wird der Zahnersatz in Achsrichtung des Stumpfes entfernt. Da die Krone sich frei bewegen kann, wählt sie den Weg des geringsten Widerstands. Der Druck auf den Zahn und die Krone sind auf ein Minimum reduziert.
WAMkey löst die Krone von ihrem Träger (ohne Abzieh- oder Wippbewegungen). Es gibt keinen Energieabgang an die Ligamente, ein eventueller Stumpfaufbau wird nicht gelockert.
Der Druck des Kronenabnahmeschlüssels auf den Zahn steigt progressiv bis zum Ablösen der Krone an (es gibt keine Stöße).
WAMkey erhält die Krone für eine eventuelle Wiederverwendung
Die wesentlichen Teile des Zahnersatzes (Kronenrand, Okklusalfläche und Kontaktpunkte) bleiben erhalten. Außerdem kann in vielen Fällen der Einschnitt lingual oder palatinal vorgenommen werden. Daher kann der Zahnersatz nach einfachem Verschließen des Einschnitts provisorisch oder langfristig wiedereingesetzt werden. Die Belastungen an der Verschlussstelle sind sehr gering, sodass Infiltrationsgefahren ausgeschlossen sind. Die Krone ist weiterhin funktionstüchtig.
WAMkey ist sehr wirtschaftlich
Mit herkömmlichen Methoden kann der Eingriff langwierig und entsprechend kostspielig sein. Mit dem Kronenentferner WAMkey dauert die Entfernung des Zahnersatzes im Allgemeinen 2 Minuten. Der Einschnitt in die Krone ist gering. Da die Krone nicht ganz aufgeschnitten wird, werden rotierende Instrumente geschont (Winkelstücke, Fräser). Hinzu kommen weitere Einsparungen, da die Krone oder Brücke provisorisch oder langfristig wiederverwendet werden kann.
So funktioniert es:
Schätzen Sie zunächst an der zugänglichsten Seite der Krone die ungefähre Lage der Zementschicht zwischen der Okklusalfläche des Stumpfs und der Unterseite der Krone ein.
Schneiden Sie dann ein kleines Fenster in die Krone.
Erweitern Sie das Fenster, bis die Zementschicht zwischen der Okklusalfläche des Stumpfs und der Unterseite der Krone zu sehen ist.
Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass der Einschnitt auf der richtigen Höhe liegt, wird er bis zur Mitte des Zahns vertieft.
Verbreitern Sie dann den Einschnitt horizontal auf den Seiten.
Nachdem dann die 3 verschieden großen Instrumente methodisch ausprobiert wurden, drehen Sie den Griff des passendes Instruments leicht um sich selbst, um die Krone zu lösen. In vielen Fällen werden Sie das Gefühl haben, im Leeren zu drehen; der Patient spürt dabei nichts.
Üblicherweise geht man bei der Durchführung dieser Arbeitsschritte von 1 bis 3 Minuten für jede Krone aus. Bei Kronen auf Metallstumpfaufbauten oder VMK-Kronen ist mit höchstens 4 bis 8 Minuten pro Krone zu rechnen.